Meet the Expert
Änderungen vorbehalten |
Prof. Dr. Michael Dick & Wilhelm Termath Gütekriterien in explorativen ForschungsprojektenIn vielen explorativen Studien werden die Ergebnisse nahezu vollständig retrospektiv, also in einer Rückschau auf die Daten gewonnen. Qualitativ-retrospektive Studien sind anfällig für Verzerrungen, denn in der rückblickenden Deutung lassen sich Dinge glätten und plausibilisieren, die vor oder während des Forschungsprozesses noch unklar, diffus oder widersprüchlich waren. Dieser Workshop fragt, welche Strategien im Auswertungsprozess diesen Verzerrungs- oder Manipulationstendenzen wirksam vorbeugen können. Es werden bekannte Modelle für qualitative Gütekriterien und deren Anwendung beispielhaft vorgestellt. Schließlich sollen überprüfbare Gütekriterien für eine retrospektiv angelegte Praxis- und Organisationsforschung formuliert werden. |
Prof. Dr. Heike Ohlbrecht & Josephine Jellen Qualitative Leitfadeninterviews in der ForschungspraxisDas qualitative Leitfadeninterview gehört zum Standardrepertoire in der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung und erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Allerdings fehlt es häufig an forschungspraktischen Hinweisen insbesondere für Q-Wissenschaftler*innen in der Umsetzung dieser doch voraussetzungsvollen Interviewform. Wir thematisieren in diesem Workshop vor allem die Vorbereitung und Durchführung von Leitfadeninterviews und gehen auf etwaige Herausforderungen im Datenerhebungsprozess ein. |
Dr. Sandra Tiefel Theorie in Qualitativer Forschung: Wieviel und wozu?Immer wieder taucht in der Forschungspraxis von Interpretationswerkstätten Fragen zur Theorierelevanz für induktive Ergebnisgewinnung auf: Was ist ein theoretischer Rahmen? Unterscheidet sich dieser von der theoretischen Einbettung des Gegenstand(sbereichs)? Ist die gewählte Methodologie auch ein Theoriebezug oder schon empirische Methode? Wie integriere ich sensibilisierende Konzepte? In diesem Workshop sollen Ihre Fragen zur Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit zu Theorie in empirischer Forschung thematisch werden und „eigene“ Umsetzungsvorstellungen diskutiert werden. |
Katharina Pongratz & Prof. Dr. Olaf Dörner Qualitative Bildungsforschung 'barrierearm': Inklusive DatenerhebungVorgespräche, Interviews, Gruppendiskussionen, Kurzfragebögen uvm. sind wichtige Instrumente der qualitativen Forschung. Um Erwachsene mit bspw. seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen, Erwachsene anderer Muttersprachen oder auch hochaltrige Personen so barrierearm wie möglich in Forschungsprozesse einzubinden, bedarf es der Modifizierung einzelner Erhebungsinstrumente. Einfache und bB leichte Sprache, unterstützende Technik und eine auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtete Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der zu Befragenden sind dazu mögliche Hilfsmittel. In dieser Session setzen wir uns mit barrierearmer Forschung auseinander und stellen Erfahrungswerte aus laufendenForschunsgvorhaben vor. |