Arbeitsgruppen

Im Rahmen des Magdeburger Methodenworkshops 2024 werden die folgenden Arbeitsgruppen angeboten.*

Ab April finden Sie unter der jeweiligen Arbeitsgruppe die Projekte und Emailadressen der Material einbringenden Teilnehmer*innen für die Kontaktaufnahme und den Materialaustausch zur Vorbereitung der Materialarbeit in den Arbeitsgruppen im Vorfeld des Methodenworkshops.

*Änderungen vorbehalten

Cluster 1: Schulforschung und Lehrer:innenbildung
  • Schulforschung (Interne Prozesse und externe Kooperationen)
  • Professionsforschung, Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen,
  • Forschung zu Schüler:innen, Peerkulturforschung
  • Unterricht, Schulentwicklung und Bildungssystem
  • Lehr-Lern-Interaktionen in Alltag und Schule, informelle Bildungsprozesse
  • Ungleichheitsforschung, Geschlechterforschung, Heterogenität und Inklusion

 

AG 1: Prof. Dr. Hedda Bennewitz (Kassel) & Dr. Laura Fuhrmann (Magdeburg)

Verfahren: Ethnografie, Ethnomethodologie, Praxistheorie, Rekonstruktive Methoden

Datenmaterial: Texte (Transkripte, Protokolle, Dokumente) und Artefakte

Kontakt: ;

 

AG 2: Prof. Dr. Matthias Martens (Köln) & Jun.-Prof. Dr. Christopher Hempel (Halle/Saale)

Verfahren: Dokumentarische Methode, Interaktions- und Videografieanalyse

Datenmaterial: Transkripte von Gruppendiskussionen, Gesprächen und Interviews (narrativ und problemzentriert)

Kontakt: ;

 

AG 3: Prof. Dr. Geord Breidenstein (Halle/Saale) & Prof. Dr. Friederike Kern (Bielefeld)

Verfahren: Rekonstruktive Forschungsansätze, ethnomethodologische Konversationsanalyse, Ethnographie und multimodale Interaktionsanalyse

Datenmaterial: Videos, Protokolle, Gesprächstranskripte

Kontakt: ;

Cluster 2: Außerschulische Lern- und Bildungsforschung
  • Soziale Ungleichheit
  • Intersektionalität
  • Erziehungsforschung und Jugendforschung
  • Professionalisierungs- und Professionalitätsforschung
  • Interkulturalität und Differenzverhältnisse
  • Transitions- und Übergangsforschung
  • Klassismus, Klasse

 

AG 4: Prof. Dr. Christoph Damm (Magdeburg-Stendal) & Dr. des. Stefan Rundel (München)

Verfahren: Dokumentarische Methode, Grounded Theory

Datenmaterial: Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtungen, Dokumente, Bilder

Kontakt: ; 

 

AG 5: Prof. Dr. Heidi Hirschfeld (Villingen-Schwenningen) & Dr. Karolina Siegert (Magdeburg)

Verfahren: Biografieforschung (Rosenthal), Diskursanalyse

Datenmaterial: Interviewtranskripte, Dokumente

Kontakt: ;

 

AG 6: Prof. Dr. Heike Brand (Magdeburg-Stendal) & Prof. Dr. Dorothee Schwendowius (Magdeburg)

Verfahren: Biographie - und Narrationsanalyse; Konversationsanalyse

Datenmaterial: Interviewtranskripte, Protokolle

Kontakt: ;

Cluster 3: Gesundheit, Arbeit und Lebensführung
  • Erwerbsarbeit und Gesundheit
  • Pathologien spätmoderner Lebensführung
  • Psychosoziale Herausforderungen der Spätmoderne
  • Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung
  • Familien- und Jugendforschung
  • Arbeitsmarkt und Rehabilitation
  • Beratung
  • Sozialpolitik

 

AG 7: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht (Mageburg) & Dr. Julia Hille (Magdeburg)

Verfahren: Sequenzanalytische und rekonstruktive Verfahren, objektive Hermeneutik, Biografieforschung, Grounded Theory

Datenmaterial: Interviewmaterial, Protokolle, Dokumente

Kontakt: ;

 

AG 8: Prof. Dr. Uwe Krähnke (Berlin) & Dr. Janina Myrczik (Berlin)

Verfahren: Sequenzanalytische Analyse von textbasierten Daten, Grounded Theory, Interpretativ-rekonstruktive Verfahren (Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode), Konversationsanalyse

Datenmaterial: Transkribierte Interviews, Gruppendiskussionen und Audioaufzeichnungen von Interaktionen (für KA)

Kontakt: ;

 

AG 9: PD Dr. Stefan Dreßke (Magdeburg) & Dr. Marie Heide (Köln)

Verfahren: Ethnografie, Grounded Theory, Inhaltsanalyse

Datenmaterial: Qualitative Interviews (Leitfadeninterviews, Go-Along-Interviews, narrative Interviews, ethnografische Gespräche etc.), Fallstudien, teilnehmende Beobachtungen, Beobachtungsprotokolle, etc.

Kontakt: ;

 

AG 10: Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) & Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg)

Verfahren: Soziolinguistische Textanalyse, Biographieanalyse

Datenmaterial: Auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews

Kontakt: ; ;

Cluster 4: Erwachsenen- und Weiterbildung, Organisationsforschung
  • Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung
  • Arbeits- und Organisationsforschung
  • Professionsforschung
  • Medien-,Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung


Zum Beispiel:

  • Bildung, Lernen und Erziehung in Kontexten von Alter, Milieu, Generation, Geschlecht, Migration und Organisation
  • Organisationsentwicklung und betriebliches Lernen
  • Altersbilder
  • Generationsspezifische Medienpraxiskulturen
  • Neue Technologien, Digitalisierung und künstliche Intelligenz

 

AG 11: Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München) & Dr. Martin Hunold (Berlin), Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg)

Verfahren: Dokumentarische Methode

Datenmaterial: Experteninterview, Biografisches Interview, Bild- und Videoanalyse, teilnehmende Beobachtung, Computer-/KI gestützte Auswertung

Kontakt: burkhard.schä; ;

 

AG 12: Prof. Dr. Maria Kondratjuk (Ludwigsburg) & Prof. Dr. Mandy Schulze (Zittau/Görlitz)

Verfahren: Grounded Theory, Situationsanalyse und Netzwerkanalyse

Datenmaterial: problemzentrierte Interviews, Experteninterviews, Mappings, Fokusgruppen, Textdokumente, Organisationsanalysen

Kontakt: ;

 

AG 13: Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) & Jun.-Prof. Dr. Dana Bergmann (Osnabrück)

Verfahren: Rekonstruktive und explorative Sozialforschung, Hermeneutik, Pragmatismus, kritischer Rationalismus

Datenmaterial: Narratives Interview und Triadengespräch, Problemzentriertes Interview, Fallstudie, Ethnografie, Mixed-Methods / Triangulation, Repertory-Grid

Kontakt: ;

Cluster 5: Medien, Digitalität, KI
  • Selbst - Lern-, Bildungs- und Subjektivierungsprozesse im Kontext digitalen Wandels
  • Medienkompetenz und Medienbildung
  • Medienpädagogik und Didaktik
  • Digitalität und Medialität, bspw. am Gegenstand der Maker-Culture
  • Identität und Körper
  • Kritik, Protest, Widerstand
  • Ethik
  • ...

 

AG 14: Prof. Dr. Patrick Bettinger (Magdeburg) & Jun.-Prof. Dr. Christian Leineweber (Magdeburg)

Verfahren: Dokumentarische Methode,  Biographieanalyse und Artefaktanalyse

Datenmaterial: Transkripte von Interviews, Protokolle, mediale) Artefakte …

Kontakt: ;

 

AG 15:  Prof. Dr. Jürgen Raab (Kaiserslautern-Landau) & Dr. Sebastian W. Hoggenmüller (Luzern)

Verfahren: Wissenssoziologische Hermeneutik, Sequenzanalyse, Konstellationsanalyse, Videohermeneutik

Datenmaterial: Text-, Bild- und Videodaten

Kontakt: ;

Themenunabhängige Arbeitsgruppe zur Designberatung

AG 16: Dr. Sandra Tiefel (Magdeburg)

Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei stehen zum einen methodologische/methodische Fragen im Mittelpunkt, z.B. inwieweit die vorgeschlagene(n) Methodologien und  Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren (Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse (Schütze) und Objektive Hermeneutik (Oevermann), sowie in thematischen Verfahren (Kodierung nach der Grounded Theorie (Strauss/Corbin).

Kontakt:

Letzte Änderung: 28.01.2025 - Ansprechpartner: