Methodenworkshop 2022

Wir freuen uns den ZSM Methodenworkshop anlässlich des 25. Jubiläums mit erweitertem Programm vor Ort in Magdeburg ausrichten zu können!

 

Donnerstag, 05.05.2022

Uhrzeit      
Programmpunkt
16:00
Ankommen, Begrüßung & thematischer Einstieg
16:00- 19:30

World Café mit Cafe und Snacks:

"Kooperationsmöglichkeiten in (qualitativer) Forschung und Lehre"

Moderiert von Dr.in Sandra Tiefel

19:30 Snack-Pause
ab 20:00
Konzert der Band Federhall im kleinen Festungshof der Festung Mark mit freundlicher Unterstützung durch das Musikkombinat Magdeburg

Veranstaltungsort: Festung Mark, Listemannstraße 1, 39104 Magdeburg

 

Freitag, 06.05.2022

Uhrzeit     
Programmpunkt
ab 08:30 Anmeldung
09:30 - 10:30 Parallele Meet-the-Expert-Sessions
11:00 - 12:30 Eröffnungsplenum

Begrüßung & Vortrag von Prof.in Dr.in Barbara Friebertshäuser

"Was bedeutet promovieren?
Elemente eines Initiationsrituals - präsentiert als ethnographische Collage"


im Rahmen der Reihe Genese und Vermittlung von Method(ologi)en qualitativer Forschung
12:30 - 13:30 Mittagspause & Imbiss
13:30 - 14:00 in den Arbeitsgruppen: Kennenlernen & Ablaufplanung
14:15 - 16:15
1. Arbeitsgruppenphase (Projekt 1)
16:15 - 16:45 Kaffeepause & Imbiss
16:45 - 18:45
2. Arbeitsgruppenphase (Projekt 2)

ab 19:00 Uhr: Jubiläumsfeier mit Tagungsbuffett in der Festung Mark

Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg

 

Samstag, 07.05.2022

Uhrzeit
Programmpunkt
09:00 - 11:00 3. Arbeitsgruppenphase (Projekt 3)
11:00 - 11:30 Kaffeepause mit Imbiss
11:30 - 13:30 4. Arbeitsgruppenphase (Projekt 4)
13:30 - 14:00 Abschlussrunde in den Arbeitsgruppen

Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg

*Änderungen vorbehalten.

 

 

Arbeitsgruppen

 

Donnerstag, 05.05.2022, Freitag, 06.05.2022 und Samstag, 07.05.2022
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg
Räume werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben

Im Rahmen des Magdeburger Methodenworkshops 2022 werden die folgenden Arbeitsgruppen angeboten.* Ab dem finden Sie unter der jeweiligen Arbeitsgruppe die Projekte und Emailadressen der Material einbringenden Teilnehmer*innen für die Kontaktaufnahme und den Materialaustausch im Vorfeld des Methodenworkshops.

 

AG 1 Prof.in Dr.in Barbara Asbrand (Frankfurt/Main) / Prof.in Dr.in Anja Hackbarth

Methodologie

Dokumentarische Methode

Methoden

Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Interaktions- und Videografieanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Inklusion, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informelle Bildungsprozesse, Kompetenzen, Schulentwicklung, Lehrerprofession, Unterrichtsforschung, fachliches Lernen im Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtsinteraktion, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht

 

AG 2 Prof.in Dr.in Heike Brand (Magdeburg) / Prof. Dr. Christoph Damm (Magdeburg)

Methodologie

Qualitative Bildungs-/Biographieforschung, Dokumentarische Methode, Grounded Theory

Methoden

Narrative Verfahren, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen, Bildanalysen

Forschungsgebiete/Themen

Professionalisierungs- und Professionalitätsforschung, Lern- und Bildungsforschung, Forschungsmethoden als Handlungsmethoden und als Verfahren der Selbstreflexion

 

AG 3 Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München) / Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg)

Methodologie

Dokumentarische Methode

Methoden

Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegte Interviewformen, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen

Erwachsenen- und Weiterbildung, Medien, Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung, Organisation, Bildungs- und Lernorientierungen in unterschiedlichen Altersphasen, Altersbilder, Medienhandeln im Erwachsenenalter, generationsspezifische Medienpraxiskulturen

 

AG 4 Prof.in Dr.in Heike Ohlbrecht (Magdeburg) / Dr. Carsten Detka (Magdeburg)

Methodologie

Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus

Methoden

Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktion, Sequenzanalyse, Grounded Theory, Biografieforschung, soziolinguistische Prozessanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung; Erwerbsarbeit und Gesundheit; Familien- und Jugendforschung; Beratung, Digitalisierung

 

AG 5 Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) / Prof. Dr. Rüdiger von der Weth (Dresden)

Methodologie

Phänomenologie, Pragmatismus, Hermeneutik

Methoden

Interviews, besonders Narratives Interview und Triadengespräch, Fallstudie, Ethnografie, Mixed-Methods / Triangulation, Repertory-Grids

Forschungsgebiete/Themen

Arbeits- und Organisationsforschung, Professionsforschung, Weiterbildungsforschung

 

AG 6 Prof. Dr. Stephan Kösel (Olten) / Prof. Dr. Tim Unger (Aachen) / Dr. Sabine Hering (Aachen)

Methodologie

Grounded Theory

Methoden

Autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews, topologische Wissenslandkarten, Kodieren nach GTM in Kombination mit der Transaktionsanalyse (E.Berne), Transaktionsanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, (Berufs-)Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung, Experten-Novizen-Kommunikation

 

AG 7 Prof. Dr. Hans-Dieter König (Frankfurt/Main) / Dr. Markus Brunner (Wien)

Methodologie

Tiefenhermeneutik, psychoanalytische Sozial- und Kulturforschung

Methoden

Szenische Interpretation von narrativen Interviews, Gruppendiskussionen, teilnehmenden Beobachtungen, historischen Dokumenten, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen

Bildungs- und Sozialisationsforschung, Geschlechter-, Familien-, Jugend- und Adoleszenzforschung, Kultur- und Sozialforschung, Politische Psychologie, Organisations- und Medienforschung, postkoloniale Studien

 

AG 8 Prof.in Dr.in Karin Bräu (Mainz) / Prof.in Dr.in Hedda Bennewitz (Kassel)

Methodologie

Ethnografie, Ethnomethodologie, Praxistheorie, Grounded Theory

Methoden

Ethnografie, Rekonstruktive Methoden, sequenzanalytische Verfahren und Codierverfahren, Text-, Video- und Artefaktanalysen

Forschungsgebiete/Themen

Schul- und Unterrichtsforschung und angrenzende Gebiete, Professionsforschung, Peerkulturforschung, Ungleichheitsforschung, Inklusion

 

AG 9 Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius (Magdeburg) / Dr. Thomas Reim (Magdeburg) / Peter Straus (Magdeburg)

Methodologie

Grounded Theory, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen

Methoden

Biographie- und Narrationsanalyse, Interaktionsanalyse, Ethnografie

Forschungsgebiete/Themen

Professionalisierung, Probleme professionellen und beruflichen Handelns, Identitätsentwicklung unter den Bedingungen von Fremdheit und Marginalisierung, Verlaufskurvenanalysen, Bildungswege in sozialen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

 

AG 10 Prof.in Dr.in Sina Mareen Köhler (Aachen) / Dr.in Nora Hoffmann (Halle) / Dr. Eike Wolf (Osnabrück)

Methodologie

Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Biographieanalyse, Qualitative Längsschnittforschung

Methoden

Offene, narrativ orientierte Interviewformen, Gruppendiskussionen, Interaktionsanalysen

Forschungsgebiete/Themen

Bildungs- und Sozialisationsforschung (Familie, Peers, Schule und Biographie), Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, Heterogenität, kasuistische Lehrer:innenbildung

 

AG 11 JProf.in Dr.in Maria Kondratjuk (Dresden) / Prof.in Dr.in Mandy Schulze (Zittau/Görlitz)

Methodologie

Grounded Theory, Symbolischer Interaktionismus

Methoden

Sozialwelt- & Situationsanalyse, Dokumentenanalyse, problemzentrierte und Experteninterviews, Netzwerkanalyse 

Forschungsgebiete/Themen

Erwachsenen-/Weiterbildungs- und Hochschulforschung, Transdisziplinarität, Teilnehmenden-/Adressat*innenforschung, kritische Wissenschaft, Organisations- und Professionsforschung

 

AG 12 Prof.in Dr.in Merle Hummrich (Frankfurt/Main) / Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle) / Dr.in Merle Hinrichsen (Frankfurt/Main) / Dr.in Hilke Pallesen (Halle)

Methodologie

Rekonstruktionsmethodologie

Methoden

Objektive Hermeneutik (Sequenzanalyse), sequenzanalytische Habitusrekonstruktion

Forschungsgebiete/Themen

Schul- und Bildungsforschung, Soziale Ungleichheitsforschung, Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung

 

AG 13 Prof.in Dr.in Christina Huf (Münster) / Dr.in Sophia Richter (Frankfurt a.M.)

Methodologie

Ethnographie

Methoden

Feldforschung, Teilnehmende Beobachtung, Interview- und Dokumentenanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Kindheits- und Jugendforschung, Kita- und Schulforschung, Raumforschung, Geschlechterforschung und Disability Studies

 

AG 14 JProf. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal) / Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Halle) / Prof.in Dr.in Kerstin Rabenstein (Göttingen)

Methodologie

Ethnographie, Microethnography, Interaktionsanalyse, Re-Adressierungsanalyse

Methoden

Formen der Aufbereitung und Analyse von Video- und Audiodaten, Teilnehmende Beobachtung

Forschungsgebiete/Themen

Interaktionen und Praktiken in schulischen und außerschulischen Feldern (Schule, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Frühpädagogik, informelle Lernsettings, etc.)

 

AG 15 Prof. Dr. Jürgen Raab (Koblenz-Landau) / Kevin Maier (Koblenz-Landau)

Methodologie

Wissenssoziologische Hermeneutik

Methoden

Sozialwissenschaftliche Interpretation von Text-, Bild- und Videodaten jeglicher Erscheinungsform und jeglichen Inhalts: Sequenzanalyse, Segmentanalyse, Konstellationsanalyse, Wissenssoziologische Videohermeneutik

Forschungsgebiete/Themen

Wissenssoziologie, Interaktion-Kommunikation-Identität, Politische Soziologie, Protestforschung, Visuelle Soziologie, Kunstsoziologie

 

AG 16 Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) / Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg)

Methodologie

Soziolinguistische Textanalyse

Methoden

Biographieanalyse auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews

Forschungsgebiete/Themen

Unterschiedliche biographieanalytische Fragestellungen, Untersuchung professionellen Handelns und biographischer Professionalisierung, rekonstruktive Sozialarbeitsforschung

AG 17 Prof.in Dr.in Hilke Hansen (Osnabrück) / Prof.in Dr.in Ulrike Marotzki (Hildesheim) / Prof.in Dr.in Anette Probst (Hildesheim)

Methodologie
Grounded Theory, Biographieforschung

Methoden
Narrationsanalyse, ethnographische Zugänge, medial unterstützte Datenerhebungsformate

Forschungsgebiete/Themen
Qualitative Forschung in den Gesundheitsfachberufen: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie; Klientenperspektiven, Professionsforschung, Versorgungsforschung

 

AG 18 Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz) / Andreas Hohmann (Siegen)

Methodologie

Hermeneutik, kognitive Linguistik, Theorien der Narration

Methoden

Systematische Metaphernanalyse als Auswertungsmethode; als Erhebungsmethoden alle Formen der Erhebung von Text mit wenig oder keiner Steuerung durch Forschende, on- und offline-Dokumente

Forschungsgebiete/Themen

Beratung, Psychotherapie, Familien- und Einzelfallhilfe, legaler und illegaler Substanzkonsum, Lehr-/Lernforschung, Gewalt, psychische Krisen, Alter

 

AG 19 Prof.in Dr.in Friedericke Kern (Bielefeld) / Prof. Dr. Kersten Sven Roth (Magdeburg) / Dr.in Kristin Kuck (Magdeburg) 

Methodologie

Linguistische Gesellschaftsforschung

Methoden

Linguistische Diskursanalyse, Diskurspragmatik, multimodale und linguistische Konversations- und Interaktionsanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Kontroverse Diskurse in Öffentlichkeit und Medien; Diskurswissen; Diskursanalyse teilnahmeorientierter und Online-Diskursrealisationen; Angewandte Diskursanalyse; Institutionelle Kommunikation

 

AG 20 Dr.in Sandra Tiefel (Magdeburg) / Prof.in Dr.in Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim)

Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren, wie Objektiver Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Prozessanalyse und Kodierung nach der Grounded Theorie

* Änderungen vorbehalten.

 

World Café

 

 

Donnerstag, 05.05.2022, 16:00 – 19:30 Uhr, moderiert von Dr. Sandra Tiefel
Veranstaltungsort: Oberes Gewölbe in der Festung Mark, Listemannstraße 1, 39104 Magdeburg
 
Ein World Café ist ein Workshop-Format, in dem in geselliger Runde (mit Getränken und Snacks) verschiedene Sichtweisen und Ideen zu einem Thema zusammenzutragen und ausgetauscht werden konnen. Die Teilnehmenden sind interessiert an einem gemeinsamen Thema (hier Qualitative Forschung), sollen kooperativ miteinander umgehen, einander zuhören, Gesagtes hinterfragen, konstruktiv diskutieren und gemeinsam Fragen und Vorstellungen eruieren und ggf. Ideen entwickeltn und Kooperationspartner:innen gewinnen.

Im Rahmen unseres World Cafés können Sie sich mit Qualitativ Forschenden über die Sie interessierenden Methoden, Methodologien, Forschungspraxen oder Studieninhalte austauschen und neue Sichtweisen kennenlernen. Vielleicht mögen Sie sich darüber hinaus aber auch vernetzten und Projektideen entwickeln.
 
Das World Café richtet sich an Teilnehmende des ZSM Methodenworkshops, die daran interessiert sind miteinander zunächst in informellen Austausch über Forschung und Lehre zu treten und sich inspirieren zu lassen. Alles kann - nichts muss! Aber vielleicht haben Sie schon vage Ideen zum Beispiel zu Publikationen, Fachtagungen, Drittmittelanträgen, Lehrformaten und Studiengangs-Inhalten oder Forschungszusammenhängen (wie z.B. Forschungswerkstätten, Kolloquien, Methodenschulen, etc.) und finden Gleichgesinnte, diese zu verwirklichen.
 
Nach einer kurzen Begrüßung durch das ZSM um 16:00 Uhr beginnt das World Café um ca. 16:30 Uhr. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, im Anschluss an das World Café das Konzert der Magdeburger Band Federhall im kleinen Festungshof der Festung Mark zu besuchen.
 
Bei der Conftool-Anmeldung zum Methodenworkshop geben Sie an, ob Sie am World Cafe und/oder am Konzert teilnehmen werden.

 

Meet-the-expert-session

 

 

Freitag, 06.05.2022, 09:30-10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg
Räume werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben

Am Freitagvormittag von 09:30 - 10:30 Uhr können Sie eine der parallel stattfindenen Meet-the-Expert-Sessions besuchen. Die Sessions kombinieren einen kurzen Input zu dem angegebenen Thema und breiten Raum für die Diskussion Ihrer Fragen und Forschungserfahrungen.

Die Meet-the-Expert-Sessions sind auf 20 Plätze pro Session begrenzt.

 

Leichter gesagt als getan! Qualitative Leitfaden-Interviews in der Forschungspraxis

Heike Ohlbrecht & Josephine Jellen

Das qualitative Leitfadeninterview gehört zum Standardrepertoire in der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung und erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Allerdings fehlt es häufig an forschungspraktischen Hinweisen insbesondere für Q-Wissenschaftler*innen in der Umsetzung dieser doch voraussetzungsvollen Interviewform. Wir thematisieren in diesem Workshop vor allem die Vorbereitung und Durchführung von Leitfadeninterviews und gehen insbesondere auf die Leitfadenerstellung sowie die Herausforderungen von digital geführten Interviews ein.

 

Erhebung von Familieninterviews

Julia Hille

Ausgangspunkt für Familieninterviews ist die Annahme, dass Familien im „gemeinsamen Erzählen“ ihre Sinnbildungsprozesse, Perspektiven und Krisen realisieren und zeigen auf wie Familien ihre soziale Wirklichkeit in Interaktionen sinnhaft konstruieren. In der Session wird die Erhebungsphase von Familieninterviews mit ihren Besonderheiten in den Fokus genommen. Über einen Input, der Arbeit an Beispielen und gemeinsamer Diskussion wird sich dem genähert.

 

Narrative Interviewführung

Tim Flügge

Die Session widmet sich dem Führen von Interviews in qualitativen Forschungskontexten. Sie gibt einen Einblick in eine dezidiert Narration-stimulierende Interviewführung und Nachfragetechnik (nach Rosenthal) und stellt die praktischen Herausforderungen in der Interviewsituation in den Mittelpunkt der Diskussion. Die Session richtet sich vor allem an Forscher*innen, die planen (narrative) Interviews im Kontext ihrer Untersuchungen zu führen und bietet einen Raum für eine kurze Übung sowie für die Diskussion ihrer Fragen und Erfahrungen.

 

Narration und Biographie - Datenaufbereitung & -auswertung, analytische Abstraktion, Kontrastierung & Kategorisierungen

Verena Walterbach & Thomas Reim

Wir bieten an, unsere Einschätzungen zu einigen Problemen, die unvermeidbar mit der Praxis biographie- und narrationsanalytischen Untersuchungen verbunden sind, mit daran Interessierten zu teilen. Da der gesamte Arbeitsbogen einer qualitativ – empirischen Untersuchung auf der empirischen Basis von Narrativen Interviews komplex ist, haben wir uns entschlossen uns auf folgende Themen zu begrenzen:

  • wie können die Interviews vorbereitet und wie durchgeführt werden
  • welcher Feinheitsgrad wird bei den Transkriptionen wird gebraucht
  • wie können tentative Codes und Kategorien auf der Basis der Analyse von Einzelfällen erarbeitet werden (strukturelle Beschreibung und analytische Abstraktion)

 

Theorie in Qualitativer Forschung: Wieviel und wozu?

Sandra Tiefel

Immer wieder taucht in der Forschungspraxis von Interpretationswerkstätten Fragen zur Theorierelevanz für induktive Ergebnisgewinnung auf: Was ist ein theoretischer Rahmen? Unterscheidet sich dieser von der theoretischen Einbettung des Gegenstand(sbereichs)? Ist die gewählte Methodologie auch ein Theoriebezug oder schon empirische Methode? Wie integriere ich sensibilisierende Konzepte? In diesem Workshop sollen Ihre Fragen zur Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit zu Theorie in empirischer Forschung thematisch werden und „eigene“ Umsetzungsvorstellungen diskutiert werden.

 

Herausforderung Publizieren

Maria Kondratjuk

Welche Publikationsformate gibt es? Wann beginne ich mit dem Publizieren? Wie publiziere ich meine Dissertation (z.B. kumulativ oder als Monographie)? Beitrag in einer Zeitschrift, in einem Sammelband, als Blog: Was eignet sich als Publikationsorgan? Wie komme ich dahin und was muss ich beim Publizieren beachten? Wie kann ich mir die Verlagskommunikation vorstellen? Und, was kostet eigentlich (m)ein veröffentlichtes Buch?
Diese und weitere Fragen wollen wir in der Runde thematisieren und besprechen.

 

Akquise von Drittmitteln: Forschungsanträge stellen

Michael Dick & Wilhelm Termath

8,7 Mrd. Euro haben Hochschulen im Jahr 2019 an Drittmitteln eingenommen, das entspricht etwa einem Fünftel ihres Gesamtetats (statista.de).  Aber nicht nur an Universitäten und Hochschulen, auch in anderen Institutionen ist das Einwerben von Drittmitteln eine gute Möglichkeit, Forschungsvorhaben zu realisieren. Wie aber geht man vor, um erfolgreich Mittel einzuwerben? Welche Fördereinrichtungen kommen in Frage, wie bereitet man einen Antrag vor? Was steigert die Erfolgswahrscheinlichkeit? Aus der eigenen Forschungspraxis heraus möchten wir diese Fragen aufgreifen, Erfahrungen austauschen und Hinweise geben.

 

Qualitative Bildungsforschung 'barrierearm'

Olaf Dörner & Katharina Pongratz

Vorgespräche, Interviews, Gruppendiskussionen, Kurzfragebögen uvm. sind wichtige Instrumente der  qualitativen Forschung. Um Erwachsene  mit bspw. seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen, Erwachsene anderer Muttersprachen oder auch hochaltrige Personen so barrierearm wie möglich in Forschungsprozesse einzubinden, bedarf es der Modifizierung  einzelner Erhebungsinstrumente. Einfache und bB leichte Sprache, unterstützende Technik und eine auf spezielle Bedürfnisse  ausgerichtete Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der zu Befragenden sind dazu mögliche Hilfsmittel. In dieser Session setzen wir uns mit barrierearmer Forschung auseinander und stellen Erfahrungswerte aus laufenden
Forschunsgvorhaben vor.

 

Forschen mit und unter der Geschlechterperspektive: Herausforderungen, Gewinne, Perspektiven

Tina Jung & Bianca Lange

Geschlecht ist omnirelevant und damit für verschiedene qualitative Forschungen und Themen von Bedeutung. Eine geschlechtssensible Forschungspraxis kann entscheidende Gewinne für die Bearbeitung verschiedenster Forschungsvorhaben mit sich bringen und das in allen Phasen der Bearbeitung: Von der Entwicklung der Fragestellung und des Forschungsdesigns über das Sampling bis zur Analyse. Der Workshop thematisiert daher Haltungen, sensibilisierende Konzepte und Heuristiken, die eine gelungene geschlechtssensible Forschungspraxis unterstützen und bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Gewinne und Herausforderungen des qualitativen Forschens mit und unter Geschlechterperspektive auszutauschen.

Letzte Änderung: 10.12.2024 - Ansprechpartner: