Methodenworkshop 2020
Hier finden Sie das Programm und die Arbeitsgruppen des Methodenworkshops 2020.
Programm 2020
Freitag, 07.02.2020
Uhrzeit | Programmpunkt |
ab 08:30 | Anmeldung |
09:30 - 11:30 |
Parallele Methoden-Tutorials Repertory Grid (Prof. Dr. Michael Dick) Grounded Theory (Dr. Sandra Tiefel) Objektive Hermeneutik (Prof. Dr. Heike Ohlbrecht) Dokumentarische Methode (Prof. Dr. Olaf Dörner & Prof. Dr. Burkhard Schäffer) Soziolinguistische Prozessanalyse (Dr. Carsten Detka) |
ab 11:30 | Markt der Möglichkeiten |
12:00 - 13:15 |
Eröffungsplenum und Mittagsvortrag im Rahmen der Reihe "Genese und Vermittlung von Method(ologi)en qualitativer Forschung"
|
13:15 |
Mittagspause und Imbiss |
14:00 - 14:15 | in den Arbeitsgruppen: Kennenlernen / Ablaufplanung |
14:15 - 16:15 | 1. Arbeitsgruppenphase (Projekt 1) |
16:15 - 16:45 | Kaffeepause und Imbiss |
16:45 - 18:45 | 2. Arbeitsgruppenphase (Projekt 2) |
ab 19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen (Tagungsbuffet) im Hotel Ratswaage.
Samstag, 08.02.2020
Uhrzeit | Programmpunkt |
09:00 - 11:00 | 3. Arbeitsgruppenphase (Projekt 3) |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause mit Imbiss |
11:30 - 13:30 | 4. Arbeitsgruppenphase (Projekt 4) |
13:30 - 14:00 | Abschlussrunde in den Arbeitsgruppen |
Arbeitsgruppen 2020
Arbeitsgruppe |
Arbeitsgruppenleitung |
Methodologie, Methoden und Forschungsgebiete |
AG 1 |
Prof. Dr. Matthias Martens (Köln) |
Forschungsgebiete/Themen: |
AG 2 |
Prof. Dr. Jürgen Raab (Koblenz-Landau) |
Methodologie: Wissenssoziologische Hermeneutik Methoden: Sozialwissenschaftliche Interpretation von Text-, Bild- und Videodaten jeglicher Erscheinungsform und jeglichen Inhalts: Sequenzanalyse, Segmentanalyse, Konstellationsanalyse, Wissenssoziologische Videohermeneutik Forschungsgebiete/Themen: Wissenssoziologie, Interaktion-Kommunikation-Identität, Politische Soziologie, Protestforschung, Visuelle Soziologie, Kunstsoziologie |
AG 3 |
Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 4 |
Prof. Dr. Heike Ohlbrecht |
Methoden: Familien- und Jugendforschung, Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung, Erwerbsarbeit und Gesundheit, soziale Ungleichheitsforschung, qualitative Gesundheitsforschung |
AG 5 |
Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 6 |
Prof. Dr. Stephan Kösel (Olten) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 7 |
Prof. Dr. Hans-Dieter König |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 8 |
Prof. Dr. Karin Bräu (Mainz) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 9 |
Prof. Dr. Dorothee Schwendowius (Magdeburg) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 10 |
Prof. Dr. Sina Mareen Köhler (Aachen) Prof. Dr. Sven Thiersch (Bochum) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 11 |
Dr. Carsten Detka (Magdeburg) Dr. Manuel Franzmann (Kiel) |
Methodologie: Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus Methoden: Soziolinguistische Prozessanalyse (Narrationsanalyse)/Objektive Hermeneutik: Autobiografische und interaktionsgeschichtliche Interviews, Interaktionsanalyse, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion Forschungsgebiete/Themen: Gesundheitsforschung, Sozialarbeitsforschung, Schulforschung, Bildungsforschung, Religionssoziologie, Professionsforschung, Familiensoziologie |
AG 12 |
Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle) Dr. Hilke Pallesen (Halle) |
|
AG 13 |
Prof. Dr. Georg Breidenstein (Halle) Dr. Anna Schnitzer (Halle) |
|
AG 14 |
JProf. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal) Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen) |
Methoden: |
AG 15 |
Prof. Dr. Hilke Hansen (Osnabrück) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 16 |
Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 17 |
Prof. Dr. Alexander Spencer (Magdeburg) |
|
AG 18 |
Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz) Dr. Larissa Pfaller (Erlangen) |
Methoden: Forschungsgebiete/Themen: |
AG 19 |
Dr. Sandra Tiefel (Magdeburg) Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim) |
Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren, wie Objektiver Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Prozessanalyse und Kodierung nach der Grounded Theorie. |
Tutorials 2020
Das Repertory Grid Verfahren
Prof. Dr. Michael Dick
Die Psychologie Persönlicher Konstrukte nach George Kelly bildet die Grundlage für eine Interviewtechnik, die subjektive Perspektiven, Erfahrungen und Deutungen in mehreren Stufen expliziert. Der Workshop führt in die Grundannahmen ein und erläutert das Vorgehen an einem konkreten Beispiel. Die Teilnehmer*innen sollten eine Vorstellung davon mitnehmen, in welchen Anwendungskontexten das Verfahren sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kodieren nach der Grounded Theory - Erprobung eines thematischen Analyseverfahrens
Dr. Sandra Tiefel
Nach einer kurzen Einführung in die Methodologie und Methodik der GT (Strauss/Corbin) werden Schritte der Analysearbeit und Theorieentwicklung dargestellt und praktisch geübt. Der Fokus liegt dabei auf dem Axialen Kodieren und der Frage nach Funktion und Bedeutung eines Kodierparadigmas.
Soziale Gesetzmäßigkeiten rekonstruieren - Zur Forschungsstrategie der objektiven Hermeneutik
Prof. Dr. Heike Ohlbrecht
Nach einer Einführung in die methodologischen Regeln und Grundannahmen der objektiven Hermeneutik wird der Kanon an Interpretationsregeln, Strategien und Prinzipien des empirischen Vorgehens beispielhaft erläutert. Auf das Vorgehen der Sequenzanalyse wird das Hauptaugenmerk gerichtet. Die Arbeitsschritte werden anschließend anhand von praktischen Beispielen und empirischem Material eingeübt.
Dokumentarische Methode - Grundverständnis und Auswertungsschritte (2x)
Prof. Dr. Olaf Dörner / Prof. Dr. Burkhard Schäffer
Dr. Christoph Damm / Dipl.-Soz. Stefan Rundel
Eingeführt werden die Grundzüge der Dokumentarischen Methode und anschließend die Arbeitsschritte mit Hilfe des Auswertungsprogramms DokuMetQDA beispielhaft erläutert. Vermittelt werden soll ein Verständnis für die Art der Ergebnisse, die mit der Dokumentarischen Methode erzeugt werden sowie für die praktische Durchführung der Arbeitsschritte.
Narrationsanalyse als soziolinguistische Prozessanalyse
Dr. Carsten Detka
Thematisiert werden zugrunde liegende theoretische Perspektiven und Prinzipien der Textanalyse. An beispielhaften Fragestellungen werden Erkenntnischancen veranschaulicht. Die konkreten Arbeitsschritte werden an empirischen Datenauszügen aufgezeigt.
Markt der Möglichkeiten 2020
Auf unseren Markt der Möglichkeiten konnten Sie im Jahr 2020 Ressourcen von den folgenden Anbietern entdecken:
Audiotranskription
f4transkript, f4analyse, Schreibservice, Spracherkennung
MAXQDA
DOKUMETHQDA
QDA-Software für den Einsatz bei der Arbeit mit der Dokumentarischen Methode (Beta-Version)
ATLAS.TI