Methodenworkshop 2011
Hier finden Sie das Programm und die Arbeitsgruppen des Methodenworkshops 2011.
Programm 2011
Freitag, den 4. 2. 2011
Tagungsort: Büro- und Tagungs-Center „Peter& Paul“ Rogätzer Straße 8, 39106 Magdeburg
Ab 11.00 Uhr Anreise und Anmeldung der TeilnehmerInnen.
Für Interessierte gibt es von 11.30 Uhr - 12.30 Uhr einen Kurzvortrag: Informationen zu digitalen Aufnahmen, Transkription und computergestützte Auswertung mit MAXQDA.
Dr. Dresing gibt Ihnen Hinweise zu kostenfreien Transkriptionslösungen, daran anschließend werden exemplarisch die Funktionen der computergestützten Auswertung mit MAXQDA dargestellt.
Abschließend beantwortet Herr Dr. Dresing Fragen zur Lösung technischer Probleme und gibt Hinweise für die Forschungspraxis.
Bitte melden Sie sich vor Beginn der Arbeitsgruppen an!
13.00 Uhr - 13.30 Uhr: Eröffnungsplenum
13.30 Uhr - 14.00 Uhr: AGs: Kennenlernen / Ablaufplanung
14.00 Uhr - 16.00 Uhr: 1. Sitzung der Arbeitsgruppen (Projekt 1)
16.00 Uhr - 16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr - 18.30 Uhr: 2. Sitzung der Arbeitsgruppen (Projekt 2)
Ab 18.45 Uhr Gemeinsames Abendessen (Tagungsbuffet)
im BKS Business, Kultur & Service GmbH –Tagungs- Center- Peter& Paul in der Rogätzer Str. 8, 39106 Magdeburg
Samstag, den 5. 2. 2011
Tagungsort: Büro- und Tagungs-Center „Peter& Paul“ Rogätzer Straße 8, 39106 Magdeburg
09.00 Uhr - 11.00 Uhr: 3. Sitzung der Arbeitsgruppen (Projekt 3)
11.00 Uhr - 11.30 Uhr: Kaffeepause mit Imbiss
11.30 Uhr - 13.30 Uhr: 4. Sitzung der Arbeitsgruppen (Projekt 4)
13.30 Uhr - 14.00 Uhr: Abschlussrunde in den Arbeitsgruppen und Ausfüllen der Evaluationsbögen
Arbeitsgruppen 2011
AG | Arbeitsgruppen | Themengebiete und Methoden |
---|---|---|
1. | Prof. Dr. Ralf Bohnsack (Berlin) Dr. Aglaja Przyborski (Wien) |
Evaluationsforschung, Medien- und Rezeptionsforschung, Milieu-, Jugend- und Generationenforschung, Dokumentarische Methode, Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Bild-, Film- und Videointerpretation |
2. | Prof. Dr. Winfried Marotzki (Magdeburg) Prof. Dr. Johannes Fromme (Magdeburg) |
Medienforschung, Film-, Video- und Bildanalyse, Online- Forschung, Digital Game Studies , Bildungsforschung |
3. | Prof. Dr. Burkard Michel (Stuttgart) Dr. Olaf Dörner (München) |
Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, Medienforschung, Evaluationsforschung, Dokumentarische Methode, Analyse von Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegter Interviewformen, Bildinterpretation, Photographie und Videographie als qualitative Erhebungsinstrumente |
4. | Prof. Dr. Jörg Frommer (Magdeburg) Prof. Dr. Elisabeth Gülich (Bielefeld) |
Qualitative Forschung in Allgemeinmedizin, Medizin und Gesundheitswissenschaften, Psychoanalytische Biographieforschung, Typenbildung, Linguistische Gesprächsforschung, Erzählanalyse, medizinische Kommunikation |
5. | Prof. Dr. Uwe Flick (Berlin) Prof. Dr. Michael Dick (Olten/ Nordwestschweiz) |
Themen: Gesundheit, Alter, Jugend, Profession, Organisation, Arbeit Methoden: Triangulation, Fallstudien, episodische Interviews, Repertory-Grid-Interviews |
6. | Prof. Dr. Hans-Dieter König (Frankfurt/M.) Dr. Jan Lohl (Hannover) |
Psychoanalytische Kultur- und Medienforschung; politische Psychologie; psychoanalytische Biographieforschung; szenische Interaktionsanalyse gelungener und gescheiterter Individuations- und Sozialisationsprozesse; psychoanalytische Methode qualitativer Sozialforschung (Tiefenhermeneutik) |
7. | Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann (Berlin) Dr. Monika Wagner-Willi (Zürich) |
Frühpädagogik und Kindheitsforschung; Schul- und Ritualforschung; Dokumentarische Interpretation von Gruppendiskussionen, narrativen Interview, (videobasierten) Beobachtungen, Videoaufzeichnungen und Bildern |
8. | Prof. Dr. Fritz Schütze (Magdeburg) Prof. Dr. Karin Bräu (Mainz) |
Europäische Identitätsarbeit und die Konstruktion nationaler Identität, Arbeitsprozessanalyse und Sozialarbeitsforschung; qualitative Schul- und Unterrichtsforschung, videogestützte Unterrichtsforschung, Biographieanalyse, Interaktionsanalyse, Analyse sozialer Welten, Analyse professionellen Handelns, qualitative Medizinsoziologie |
9. | Dr. Thomas Reim (Magdeburg) Peter Straus (Magdeburg) |
Biographieforschung, Professionalisierung und Prozesse professioneller Identifikation, abweichende Karrieren; Verlaufskurven (z.B. Suchtentwicklung) und darauf bezogenes berufliches Handeln, Biographieanalyse, Interaktionsanalyse, Ethnographie |
10. | Prof. Hans-Jürgen von Wensierski (Rostock) Jun. Prof. Dr. Pfaff (Göttingen) |
Kindheits- und Jugendforschung, Sozialarbeits- und Jugendhilfeforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Ungleichheitsforschung, Narrationsstrukturelle Verfahren, Dokumentarische Methode, Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden |
11. | Prof. Dr. Georg Breidenstein (Halle/ Saale) Dr. Christina Huf (Frankfurt/Main) |
Ethnographische Kindheits-, Jugend- und Geschlechterforschung, Teilnehmende Beobachtung, Videogestützte Beobachtung |
12. | Prof. Dr. Werner Helsper (Halle/Saale) Dr. Rolf Torsten Kramer (Halle/Saale) unter Mitarbeit von Dr. Merle Hummrich (Halle/Saale) |
Hermeneutisch rekonstruktive Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung, Rekonstruktionen zu Schulkultur, Lehrer- und Schülerbiographie, Lehrerprofessionalität, Passungsverhältnissen sowie Interaktionsanalysen; Objektive Hermeneutik und narrationsstrukturelle Analysen |
13. | Dr. Sandra Tiefel (Magdeburg) Dr. Melanie Fabel-Lamla (Kassel) |
Besprechen und Überarbeiten von Forschungsdesigns in der Planungsphase, Narrationsanalyse, Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Ethnographie |
14. | Prof. Dr. Klaus Jenewein (Magdeburg) Prof. Dr. Tim Unger (Darmstadt) |
Berufsbildungs- und Professionsforschung, autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews, Beobachtungsverfahren, Grounded Theory |
15. | Prof. Dieter Nittel (Frankfurt) Dr. Astrid Seltrecht (Frankfurt) |
Qualitative Bildungsforschung im Bereich Erwachsenbildung/Weiterbildung, sowie zu den Themenfeldern Biographie – Krankheit – Lernen |