Methodenworkshop 2021

Hier finden Sie alle Informationen zum ZSM Methodenworkshop 2021, welchen wir auf Grund der Covid-19 Pandemie im eintägigen Online-Format am Freitag den 05.02.2021 ausgerichtet haben.

Nach einem Eröffnungsvortrag in unserer Reihe "Genese und Vermittlung von Method(ologi)en qualitativer Forschung"  wurde sich in den Online-Arbeitsgruppen über den Tag verteilt drei Projekten von Material einbringenden Teilnehmer*innen gewidmet. In den Pausen konnten bei den Ständen unseres digitalen Markts der Möglichkeiten vorbeigeschaut werden, um sich über verschiedene Software und Ressourcen zu informieren.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir im Online-Format 2021 knapp 500 Teilnehmer*innen die Methoden-reflekierende Forschung in 18 Arbeitsgruppen ermöglichen konnten.

Die Aufzeichnung des Vortrags Das Medium ist die Methode. Zur Technikgeschichte qualitativer Methoden von Prof. Dr. Burkhard Schäffer finden Sie hier: 

 

 

 

Freitag, 05.02.2021

Uhrzeit Programmpunkt
09:00
Begrüßung & Eröffnungsplenum
09:15 - 10:15

"Das Medium ist die Methode. Zur Technikgeschichte qualitativer Methoden"

Vortrag von Prof. Dr. Burkhard Schäffer im Rahmen der Reihe Genese und Vermittlung von Method(ologi)en qualitativer Forschung

10:15 - 11:00 Pause & Digitaler Markt der Möglichkeiten
11:00 - 13:00 1. Arbeitsgruppenphase (Projekt 1)
13:00 - 14:00 Pause & Digitaler Markt der Möglichkeiten
14:00 - 16:00
2. Arbeitsgruppenphase (Projekt 2)
16:00 - 16:30 Pause & Digitaler Markt der Möglichkeiten
16:30 - 18:30 3. Arbeitsgruppenphase (Projekt 3)

 

Arbeitsgruppen 2021

AG 1 Prof. Dr. Matthias Martens (Köln) / Prof. Dr. Barbara Asbrand (Frankfurt/Main)

Methodologie
Dokumentarische Methode

Methoden
Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Videografieanalyse

Forschungsgebiete/Themen
Historisches Lernen, Politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informelle Bildungsprozesse, Kompetenzen, Schulentwicklung, Steuerung im Bildungswesen, Lehrerprofession, Unterrichtsforschung, fachliches Lernen im Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtsinteraktion, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht

 

AG 2 Prof. Dr. Heike Brand (Magdeburg)  / Prof. Dr. Christoph Damm (Magdeburg)

Methodologie
Qualitative Bildungs-/Biographieforschung, Dokumentarische Methode, Grounded Theory

Methoden
Narrative Verfahren, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen, Bildanalysen

Forschungsgebiete/Themen
Professionalisierungs- und Professionalitätsforschung, Lern- und Bildungsforschung, Forschungsmethoden als Handlungsmethoden und als Verfahren der Selbstreflexion

 

AG 3 Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München) / Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg)

Methodologie
Dokumentarische Methode

Methoden
Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegte Interviewformen, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen
Erwachsenen- und Weiterbildung, Medien, Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung, Organisation, Bildungs- und Lernorientierungen in unterschiedlichen Altersphasen, Altersbilder, Medienhandeln im Erwachsenenalter, generationsspezifische Medienpraxiskulturen

 

AG 4 Prof. Dr. Heike Ohlbrecht (Magdeburg) / Dr. Manuel Franzmann (Kiel)

Methodologie
Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus

Methoden
Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktion, Sequenzanalyse, Grounded Theory

Forschungsgebiete/Themen
Familien- und Jugendforschung; Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung; Erwerbsarbeit und Gesundheit; Bildungsforschung; Religionsforschung; Sozialpolitikforschung

 

AG 5 Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) / Prof. Dr. Rüdiger von Weth (Dresden)

Methodologie
Phänomenologie, Pragmatismus, Hermeneutik

Methoden
Interviews, besonders Narratives Interview und Triadengespräch, Fallstudie, Ethnografie, Mixed-Methods / Triangulation, Repertory-Grids

Forschungsgebiete/Themen
Arbeits- und Organisationsforschung, Professionsforschung, Weiterbildungsforschung

 

AG 6 Prof. Dr. Stephan Kösel (Olten) / Prof. Dr. Tim Unger (Aachen) / Dr. Sabine Hering (Aachen)

Methodologie
Grounded Theory

Methoden
Autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews, topologische Wissenslandkarten

Forschungsgebiete/Themen
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, (Berufs-)Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung, Experten-Novizen-Kommunikation

 

AG 7 Prof. Dr. Hans-Dieter König (Frankfurt/Main) / Dr. Julia Reischl (Innsbruck)

Methodologie
Materialistische Sozialisationstheorie und kritische Gesellschafts- und Kulturtheorie

Methoden
Psychoanalytische Methode qualitativer Sozialforschung (Tiefenhermeneutik); szenische Interaktionsanalyse

Forschungsgebiete/Themen
psychoanalytische Biographieforschung, psychoanalytische Kultur- und Medienforschung; politische Psychologie; szenische Interaktionsanalyse gelungener und gescheiterter Individuations- und Sozialisationsprozesse

 

AG 8 Prof. Dr. Karin Bräu (Mainz) / Prof. Dr. Hedda Bennewitz (Kassel)

Methodologie
Ethnografie, Ethnomethodologie, Praxistheorie, Grounded Theory

Methoden
Ethnografie, Rekonstruktive Methoden, sequenzanalytische Verfahren und Codierverfahren, Text-, Video- und Artefaktanalysen

Forschungsgebiete/Themen
Schul- und Unterrichtsforschung und angrenzende Gebiete, Professionsforschung, Peerkulturforschung, Ungleichheitsforschung, Inklusion

 

AG 9 Prof. Dr. Dorothee Schwendowius (Magdeburg) / Dr. Thomas Reim (Magdeburg) / Peter Straus (Magdeburg)

Methodologie
Grounded Theory, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen

Methoden
Biographie- und Narrationsanalyse, Interaktionsanalyse, Ethnografie

Forschungsgebiete/Themen
Professionalisierung, Probleme professionellen und beruflichen Handelns, Identitätsentwicklung unter den Bedingungen von Fremdheit und Marginalisierung, Verlaufskurvenanalysen, Bildungswege in sozialen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

 

AG 10 Prof. Dr. Sina Mareen Köhler (Aachen) / Prof. Dr. Sven Thiersch (Bochum)

Methodologie
Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Biographieanalyse, Qualitative Längsschnittforschung

Methoden
Offene, narrativ orientierte Interviewformen, Gruppendiskussionen, Interaktionsanalysen

Forschungsgebiete/Themen
Bildungs- und Sozialisationsforschung (Familie, Peers, Schule und Biographie), Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, Heterogenität, kasuistische Lehrerbildung

 

AG 11 JProf. Dr. Maria Kondratjuk (Halle) / Dr. Claudia Lobe (Bielefeld)

Methodologie
Grounded Theory, Symbolischer Interaktionismus

Methoden
Sozialweltanalyse, Situationsanalyse, Dokumentenanalyse, problemzentrierte und Experteninterviews

Forschungsgebiete/Themen
Erwachsenen- und Weiterbildung, Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung, Transdisziplinarität, Übergangsforschung, Teilnehmenden- und Adressat*innen-Forschung, kritische Wissenschaft, Biografieforschung

 

AG 12 Prof. Dr. Merle Hummrich (Frankfurt/Main) / Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle) / Dr. Merle Hinrichsen (Frankfurt/Main) / Dr. Hilke Pallesen (Halle)

Methodologie
Rekonstruktionsmethodologie

Methoden
Objektive Hermeneutik (Sequenzanalyse), sequenzanalytische Habitusrekonstruktion

Forschungsgebiete/Themen
Schul- und Bildungsforschung, Soziale Ungleichheitsforschung, Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung

 

AG 13 Prof. Dr. Sabine Bollig (Trier) / Prof. Dr. Anja Tervooren (Essen)

Methodologie
Ethnographie

Methoden
Feldforschung, Teilnehmende Beobachtung, Interview- und Dokumentenanalyse

Forschungsgebiete/Themen
Kindheits- und Jugendforschung, Kita- und Schulforschung, Raumforschung, Geschlechterforschung und Disability Studies

 

AG 14 JProf. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal) / Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Halle) / Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen)

Methodologie
Ethnographie, Microethnography, Interaktionsanalyse, Re-Adressierungsanalyse

Methoden
Formen der Aufbereitung und Analyse von Video- und Audiodaten, Teilnehmende Beobachtung

Forschungsgebiete/Themen
Interaktionen und Praktiken in schulischen und außerschulischen Feldern (Schule, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Frühpädagogik, informelle Lernsettings, etc.)

 

AG 15 Prof. Dr. Hilke Hansen (Osnabrück) / Prof. Dr. Ulrike Marotzki (Hildesheim) / Prof. Dr. Anette Probst (Hildesheim)

Methodologie
Grounded Theory, Biographieforschung

Methoden
Narrationsanalyse, ethnographische Zugänge, medial unterstützte Datenerhebungsformate

Forschungsgebiete/Themen
Qualitative Forschung in den Gesundheitsfachberufen: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie; Klientenperspektiven, Professionsforschung, Versorgungsforschung

 

AG 16 Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) / Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg)

Methodologie
Soziolinguistische Textanalyse

Methoden
Biographieanalyse auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews

Forschungsgebiete/Themen
Unterschiedliche biographieanalytische Fragestellungen, Untersuchung professionellen Handelns und biographischer Professionalisierung, rekonstruktive Sozialarbeitsforschung

 

AG 17 Prof. Dr. Alexander Spencer (Magdeburg)

Methodologie
Konstruktivistische und Post-Strukturalistische Diskursanalyse

Methoden
Narrativanalyse; Metaphernanalyse; Kritische Diskursanalyse (CDA)

Forschungsgebiete/Themen
Politik; Legitimation; Sicherheit; Konflikt; Frieden; Internationale, Beziehungen in pop-kulturellen, medialen und politischen Diskursen

 

AG 18 Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz) / Anne-Kathrin Hoklas (Dresden)

Methodologie
Systematische Metaphernanalyse, Hermeneutik, kognitive Linguistik, rekonstruktive Sozialforschung

Methoden
Offene Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumente

Forschungsgebiete/Themen
Beratung, Psychotherapie, Familien- und Einzelfallhilfe, legaler und illegaler Substanzkonsum, Lehr-/Lernforschung, Gewalt, psychische Krisen, Alter

DIE ARBEITSGRUPPE 18 ENTFÄLLT

 

AG 19 Prof. Dr. Friederike Kern (Bielefeld) / Dr. Carsten Detka (Magdeburg) - ENTFÄLLT

Methodologie
Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus

Methoden
Soziolinguistische Prozessanalyse (Narrationsanalyse)/Objektive Hermeneutik:
Autobiografische und interaktionsgeschichtliche Interviews, Interaktionsanalyse, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion

Forschungsgebiete/Themen
Gesundheitsforschung, Sozialarbeitsforschung, Schulforschung, Bildungsforschung, Religionssoziologie, Professionsforschung, Familiensoziologie

DIE ARBEITSGRUPPE 19 ENTFÄLLT

 

AG 20 Prof. Dr. Jeanette Böhme (Duisburg-Essen) / Tim Böder (Duisburg-Essen)

Methodologie
Morphologische Hermeneutik, Genetischer Strukturalismus, Formale Ästhetik

Methoden
Bildanalyse

Forschungsgebiete/Themen
Jugendforschung, Schulforschung, Forschung zu außerschulischen Bildungsräumen, Ungleichheitsforschung, Familienforschung, Organisationsforschung  

DIE ARBEITSGRUPPE 20 ENTFÄLLT

 

AG 21 Dr. Sandra Tiefel (Magdeburg) / Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim)

Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren, wie Objektiver Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Prozessanalyse und Kodierung nach der Grounded Theorie.

 

Markt der Möglichkeiten 2021

Folgende Anbieter*innen waren auf dem Markt der Möglichkeiten 2021 im Rahmen des Online Methodenworkshops vertreten:

audiotranskription

ALTLAS.TI

DokuMet QDA

MAXQDA

NVivo

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

Verlag Barbara Budrich

Letzte Änderung: 14.01.2025 - Ansprechpartner: