Programm und Ablauf
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg
Das Programm als PDF finden Sie hier
Mittwoch, 06.09.2023: Biographie und Biographisierung im Horizont ungewisser Zukünfte
9.00 Uhr Forschungswerkstatt der Promovierendennetzwerk (Raum 162) /13.00 Uhr: Ankommen und Anmeldung | |
13.30 Uhr: Begrüßung und Tagungseröffnung (Hörsaal 6) | |
14.00 Uhr: Carmen Leccardi (Mailand) ,,Rethinking biographies. Young people facing new and old uncertainties" (Keynote) (Hörsaal 6) | |
15.00 Uhr: Pause (Hörsaal 6) | |
15.30 bis 17.30 Uhr: Parallelsessions | |
Biographien und gesellschaftliche Transformationen (Raum 025/ Moderation: Maria Kondratjuk) |
Biographische Zukünfte im Spiegel institutions- und (Raum 140/ Moderation: Dorothee Schwendowius) |
Miriam Mathias (Dortmund) |
Bettina Dausien & Amos Postner (Wien)
Regulierende Transformation. Zur Formierung biographischer Zukünfte in Orientierungsangeboten aus der Bildungs- und Beratungspraxis |
Christiane Brand & Robert Kreitz (Chemnitz) |
Edina Schneider (Halle) |
Henning Schluss (Wien) |
Eik Gädeke & Stefan Klusemann (Hagen) |
18.30 Uhr: Exkursionsangebot: Stadtführung mit Spaziergang zum Abendessen (Treffen am Dom 18.20) | |
20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen |
Donnerstag, 07.09.2023: Formierung ungleicher biographischer Zukünfte und method(olog)ische Reflexionen
09.30 Uhr: Opening Lecture 1
André Epp (Karlsruhe) |
|
10.15 Uhr: Pause | |
10.45 bis 12.15 Uhr: Parallelsessions |
Biographie und Subjektivierung – (Raum 140/ Moderation: Sandra Tiefel) |
Zukünfte als methodologische Herausforderung (Raum 025/ Moderation: Anja Franz) |
Paul Vehse (Flensburg) |
Serafina Morrin & Anna Carnap (Berlin) |
Michaela Kramer & Patrick Bettinger (Köln/Heidelberg) |
Imke Kollmer (Hannover) |
12.15 Uhr: Mittagspause (Hörsaal 6) |
|
13.45 bis 15.30 Uhr: Parallelsessions |
(Bildungs-)Biographien im Kontext von Flucht und Migration (Raum 140/ Moderation: Juliane Engel) |
Arbeitsweltliche Umbrüche, Berufsbiographien (Raum 025/ Moderation: Heike Ohlbrecht) |
Bearbeitung von Krisen in Bildungs- und Berufswegen (Raum 138/ Moderation: Maria Kondratjuk) |
Merle Hinrichsen (Frankfurt) |
AG 1: Von der Berufsidentität zur
|
AG 2: Krisen in beruflichen und akademischen
|
Dorothee Schwendowius & Anja Franz |
||
|
15.30 Uhr: Pause | |
16.00 bis 17.30 Uhr: Parallelsessions | |
Ungleiche biographische Zukünfte (Raum 140/ Moderation: Dorothee Schwendowius) |
Zukünfte als methodologische Herausforderung (Raum 025/ Moderation: Maria Kondratjuk) |
Anke Wischmann & Michael Meier-Sternberg (Flensburg) |
Carina Schipp (Halle-Wittenberg) |
Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner (Köln)
|
Heike Ohlbrecht & Carsten Detka (Magdeburg) |
17.30 Uhr: Mitgliederversammlung (Raum 140) |
|
18.30 Uhr: Treffen des Postdoc-Netzwerks und Treffen des Promovierendennetzwerkes (Raum 140); Abend zur freien Gestaltung |
Freitag, 08.09.2023: Bildungsprozesse und Generationenverhältnisse angesichts ungewisser Zukünfte
9.00 Uhr: Opening Lecture 2:
Sylke Bartmann, Nicole Welter & Nicolle Pfaff (Emden-Leer/Kiel/Duisburg-Essen) |
||||||||
9.45 bis 11.15 Uhr: Parallelsessions | ||||||||
Biographiekonstruktionen angesichts (Raum 140/ Moderation: André Epp) |
Biographie und Profession (Raum 025/ Moderation: Julia Hille) |
Biographische Lern- und Bildungsprozesse (Raum 138/ Moderation Juliane Engel) |
||||||
Rebekka Hahn, Lynn Keyser & Christine Auseinandersetzungen mit ungewissen |
Walburga Hoff (Vechta) |
Irina Hertel (Flensburg) |
||||||
Jannis Graber (Koblenz) |
Fabian Mußél (Halle-Wittenberg) |
Christina Klank, Tjard de Vries, Ines |
||||||
11.15 bis 11.45 Uhr: Pause (vor Raum 025) |
||||||||
11.45 bis 13.45 Uhr: Parallelsessions
|
*Änderungen vorbehalten.