Arbeitsgruppen

Im Rahmen des Magdeburger Methodenworkshops 2024 werden die folgenden Arbeitsgruppen angeboten.*

Ab dem 27.02.2024 finden Sie unter der jeweiligen Arbeitsgruppe die Projekte und Emailadressen der Material einbringenden Teilnehmer*innen für die Kontaktaufnahme und den Materialaustausch zur Vorbereitung der Materialarbeit in den Arbeitsgruppen im Vorfeld des Methodenworkshops.

Alle Informationen zur Vorbereitung, Anmeldung und Arbeitsweise im Rahmen des ZSM Methodenworkshops finden Sie hier.

 

AG 1 Prof. Dr. Matthias Martens (Köln) / JProf.in Dr.in Doris Wittek (Halle) 

Methodologie

Dokumentarische Methode

Methoden

Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Interaktions- und Videografieanalyse, Narratives und Problemzentriertes Interview

Forschungsgebiete/Themen

Inklusion, informelle Bildungsprozesse, Kompetenzen, Schulentwicklung, Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen, Lehrer:innenbildungsforschung Unterrichtsforschung, fachliches Lernen im Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtsinteraktion, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht, Forschung zu Schüler:innen

 zu den Projekten

 

AG 2 Prof.in Dr.in Heike Brand (Magdeburg) / Prof. Dr. Christoph Damm (Magdeburg)

Methodologie

Qualitative Bildungs-/Biographieforschung, Dokumentarische Methode, Grounded Theory

Methoden

Narrative Verfahren, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen, Bildanalysen

Forschungsgebiete/Themen

Professionalisierungs- und Professionalitätsforschung, Lern- und Bildungsforschung, Forschungsmethoden als Handlungsmethoden und als Verfahren der Selbstreflexion

  zu den Projekten

 

AG 3 Dr. Martin Hunold (Kiel) / Stefan Rundel (München)

Methodologie

Dokumentarische Methode

Methoden

Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegte Interviewformen, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen

Erwachsenen- und Weiterbildung, Medien, Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung, Organisation, Bildungs- und Lernorientierungen in unterschiedlichen Altersphasen, Altersbilder, Medienhandeln im Erwachsenenalter, generationsspezifische Medienpraxiskulturen

  zu den Projekten

 

AG 4 Prof.in Dr.in Heike Ohlbrecht (Magdeburg) / Dr. Carsten Detka (Magdeburg)

Methodologie

Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus

Methoden

Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktion, Sequenzanalyse, Grounded Theory, Biografieforschung, soziolinguistische Prozessanalyse

Forschungsgebiete/Themen

Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung; Erwerbsarbeit und Gesundheit; Familien- und Jugendforschung; Beratung, Digitalisierung

  zu den Projekten 

 

AG 5 Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) / JProf.in Dr.in Dana Bergmann (Osnabrück) 

Methodologie

Phänomenologie, Pragmatismus, Hermeneutik, Grounded Theory

Methoden

Interviews, besonders Narratives Interview und Triadengespräch, Fallstudie, Ethnografie, Mixed-Methods / Triangulation, Repertory-Grids

Forschungsgebiete/Themen

Arbeits- und Organisationsforschung, Professionsforschung, Weiterbildungsforschung

  zu den Projekten 

 

AG 6 Prof. Dr. Hans-Dieter König (Frankfurt/Main) / Dr. des Michael Lacher (Dortmund)

Methodologie

Tiefenhermeneutik, psychoanalytische Sozial- und Kulturforschung

Methoden

Szenische Interpretation von narrativen Interviews, Gruppendiskussionen, teilnehmenden Beobachtungen, historischen Dokumenten, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen

Bildungs- und Sozialisationsforschung, Geschlechter-, Familien-, Jugend- und Adoleszenzforschung, Kultur- und Sozialforschung, Politische Psychologie, Organisations- und Medienforschung, postkoloniale Studien

  zu den Projekten

 

AG 7 Prof.in Dr.in Karin Bräu (Mainz) / Dr.in Laura Fuhrmann (Mainz) 

Methodologie

Ethnografie, Ethnomethodologie, Praxistheorie, Grounded Theory

Methoden

Ethnografie, Rekonstruktive Methoden, sequenzanalytische Verfahren und Codierverfahren, Text-, Video- und Artefaktanalysen

Forschungsgebiete/Themen

Schul- und Unterrichtsforschung und angrenzende Gebiete, Professionsforschung, Peerkulturforschung, Ungleichheitsforschung, Inklusion

  zu den Projekten

 

AG 8 Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius (Magdeburg) / Dr. Thomas Reim (Magdeburg) / Peter Straus (Magdeburg)

Methodologie

Grounded Theory als Heuristik und Forschungsstil; methodisch kontrolliertes Fremdverstehen

Methoden

Biographie - und Narrationsanalyse; Konversationsanalyse; ethnographische Verfahren

Forschungsgebiete/Themen

Professionalisierung; Probleme professionellen und beruflichen Handelns; Biographien und Bildungswege unter Bedingungen von Fremdheit und Marginalisierung, sozialen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

  zu den Projekten

 

AG 9 Prof.in Dr.in Sina Mareen Köhler (Regensburg) / Dr.in Nora Hoffmann (Halle) / Dr. Eike Wolf (Osnabrück)

Methodologie

Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Biographieanalyse, Qualitative Längsschnittforschung

Methoden

Offene, narrativ orientierte Interviewformen, Gruppendiskussionen, Interaktionsanalysen, Bilder

Forschungsgebiete/Themen

Bildungs- und Sozialisationsforschung (Familie, Peers, Schule und Biographie), Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, Heterogenität und Ungleichheit, kasuistische Lehrer:innenbildung

  zu den Projekten

 

AG 10 JProf.in Dr.in Maria Kondratjuk (Dresden) / Prof.in Dr.in Mandy Schulze (Zittau/Görlitz)

Methodologie

Grounded Theory, Symbolischer Interaktionismus

Methoden

Sozialwelt- & Situationsanalyse, Dokumentenanalyse, problemzentrierte und Experteninterviews, Netzwerkanalyse 

Forschungsgebiete/Themen

Erwachsenen-/Weiterbildungs- und Hochschulforschung, Transdisziplinarität, Teilnehmenden-/Adressat*innenforschung, kritische Wissenschaft, Organisations- und Professionsforschung

  zu den Projekten

 

AG 11 Prof.in Dr.in Merle Hummrich (Frankfurt/Main) / Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle) 

Methodologie

Rekonstruktionsmethodologie

Methoden

Objektive Hermeneutik (Sequenzanalyse), sequenzanalytische Habitusrekonstruktion

Forschungsgebiete/Themen

Schul- und Bildungsforschung, Soziale Ungleichheitsforschung, Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung

  zu den Projekten 

 

AG 14 Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) / Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg) / Stephanie Cebulla (Chemnitz)

Methodologie

Soziolinguistisch basierte Analyse sozialer Prozesse

Methoden

Biographieanalyse auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews

Forschungsgebiete/Themen

Unterschiedliche biographieanalytische Fragestellungen, Untersuchung professionellen Handelns und biographischer Professionalisierung, rekonstruktive Sozialarbeitsforschung

 zu den Projekten

 

AG 16 Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz) / Andreas Hohmann (Siegen) 

Methodologie

Hermeneutik, kognitive Linguistik, Theorien der Narration

Methoden

Systematische Metaphernanalyse als Auswertungsmethode; als Erhebungsmethoden alle Formen der Erhebung von Text mit wenig oder keiner Steuerung durch Forschende, on- und offline-Dokumente

Forschungsgebiete/Themen

Beratung, Psychotherapie, Familien- und Einzelfallhilfe, legaler und illegaler Substanzkonsum, Lehr-/Lernforschung, Gewalt, psychische Krisen, Alter

  zu den Projekten 

 

AG 18 Dr.in Sandra Tiefel (Magdeburg) / Prof.in Dr.in Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim)

Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren, wie Objektiver Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Prozessanalyse und Kodierung nach der Grounded Theorie

 zu den Projekten

 

* Änderungen vorbehalten.

Letzte Änderung: 26.03.2024 - Ansprechpartner: