Arbeitsgruppen
Freitag, 06.05.2022 und Samstag, 07.05.2022
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg
Räume werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben
Im Rahmen des Magdeburger Methodenworkshops 2022 werden die folgenden Arbeitsgruppen angeboten.* Ab dem 15.03.2022 finden Sie unter der jeweiligen Arbeitsgruppe die Projekte und Emailadressen der Material einbringenden Teilnehmer*innen für die Kontaktaufnahme und den Materialaustausch im Vorfeld des Methodenworkshops.
AG 1 Prof.in Dr.in Barbara Asbrand (Frankfurt/Main) / Prof.in Dr.in Anja Hackbarth
Methodologie
Dokumentarische Methode
Methoden
Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Interaktions- und Videografieanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Inklusion, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informelle Bildungsprozesse, Kompetenzen, Schulentwicklung, Lehrerprofession, Unterrichtsforschung, fachliches Lernen im Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtsinteraktion, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
AG 2 Prof.in Dr.in Heike Brand (Magdeburg) / Prof. Dr. Christoph Damm (Magdeburg)
Methodologie
Qualitative Bildungs-/Biographieforschung, Dokumentarische Methode, Grounded Theory
Methoden
Narrative Verfahren, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen, Bildanalysen
Forschungsgebiete/Themen
Professionalisierungs- und Professionalitätsforschung, Lern- und Bildungsforschung, Forschungsmethoden als Handlungsmethoden und als Verfahren der Selbstreflexion
AG 3 Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München) / Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg)
Methodologie
Dokumentarische Methode
Methoden
Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegte Interviewformen, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen
Forschungsgebiete/Themen
Erwachsenen- und Weiterbildung, Medien, Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung, Organisation, Bildungs- und Lernorientierungen in unterschiedlichen Altersphasen, Altersbilder, Medienhandeln im Erwachsenenalter, generationsspezifische Medienpraxiskulturen
AG 4 Prof.in Dr.in Heike Ohlbrecht (Magdeburg) / Dr. Carsten Detka (Magdeburg)
Methodologie
Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus
Methoden
Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktion, Sequenzanalyse, Grounded Theory, Biografieforschung, soziolinguistische Prozessanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung; Erwerbsarbeit und Gesundheit; Familien- und Jugendforschung; Beratung, Digitalisierung
AG 5 Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg) / Prof. Dr. Rüdiger von der Weth (Dresden)
Methodologie
Phänomenologie, Pragmatismus, Hermeneutik
Methoden
Interviews, besonders Narratives Interview und Triadengespräch, Fallstudie, Ethnografie, Mixed-Methods / Triangulation, Repertory-Grids
Forschungsgebiete/Themen
Arbeits- und Organisationsforschung, Professionsforschung, Weiterbildungsforschung
AG 6 Prof. Dr. Stephan Kösel (Olten) / Prof. Dr. Tim Unger (Aachen) / Dr. Sabine Hering (Aachen)
Methodologie
Grounded Theory
Methoden
Autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews, topologische Wissenslandkarten, Kodieren nach GTM in Kombination mit der Transaktionsanalyse (E.Berne), Transaktionsanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, (Berufs-)Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung, Experten-Novizen-Kommunikation
AG 7 Prof. Dr. Hans-Dieter König (Frankfurt/Main) / Dr. Markus Brunner (Wien)
Methodologie
Tiefenhermeneutik, psychoanalytische Sozial- und Kulturforschung
Methoden
Szenische Interpretation von narrativen Interviews, Gruppendiskussionen, teilnehmenden Beobachtungen, historischen Dokumenten, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen
Forschungsgebiete/Themen
Bildungs- und Sozialisationsforschung, Geschlechter-, Familien-, Jugend- und Adoleszenzforschung, Kultur- und Sozialforschung, Politische Psychologie, Organisations- und Medienforschung, postkoloniale Studien
AG 8 Prof.in Dr.in Karin Bräu (Mainz) / Prof.in Dr.in Hedda Bennewitz (Kassel)
Methodologie
Ethnografie, Ethnomethodologie, Praxistheorie, Grounded Theory
Methoden
Ethnografie, Rekonstruktive Methoden, sequenzanalytische Verfahren und Codierverfahren, Text-, Video- und Artefaktanalysen
Forschungsgebiete/Themen
Schul- und Unterrichtsforschung und angrenzende Gebiete, Professionsforschung, Peerkulturforschung, Ungleichheitsforschung, Inklusion
AG 9 Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius (Magdeburg) / Dr. Thomas Reim (Magdeburg) / Peter Straus (Magdeburg)
Methodologie
Grounded Theory, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen
Methoden
Biographie- und Narrationsanalyse, Interaktionsanalyse, Ethnografie
Forschungsgebiete/Themen
Professionalisierung, Probleme professionellen und beruflichen Handelns, Identitätsentwicklung unter den Bedingungen von Fremdheit und Marginalisierung, Verlaufskurvenanalysen, Bildungswege in sozialen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
AG 10 Prof.in Dr.in Sina Mareen Köhler (Aachen) / Dr.in Nora Hoffmann (Halle) / Dr. Eike Wolf (Osnabrück)
Methodologie
Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Biographieanalyse, Qualitative Längsschnittforschung
Methoden
Offene, narrativ orientierte Interviewformen, Gruppendiskussionen, Interaktionsanalysen
Forschungsgebiete/Themen
Bildungs- und Sozialisationsforschung (Familie, Peers, Schule und Biographie), Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, Heterogenität, kasuistische Lehrer:innenbildung
AG 11 JProf.in Dr.in Maria Kondratjuk (Dresden) / Prof.in Dr.in Mandy Schulze (Zittau/Görlitz)
Methodologie
Grounded Theory, Symbolischer Interaktionismus
Methoden
Sozialwelt- & Situationsanalyse, Dokumentenanalyse, problemzentrierte und Experteninterviews, Netzwerkanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Erwachsenen-/Weiterbildungs- und Hochschulforschung, Transdisziplinarität, Teilnehmenden-/Adressat*innenforschung, kritische Wissenschaft, Organisations- und Professionsforschung
AG 12 Prof.in Dr.in Merle Hummrich (Frankfurt/Main) / Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle) / Dr.in Merle Hinrichsen (Frankfurt/Main) / Dr.in Hilke Pallesen (Halle)
Methodologie
Rekonstruktionsmethodologie
Methoden
Objektive Hermeneutik (Sequenzanalyse), sequenzanalytische Habitusrekonstruktion
Forschungsgebiete/Themen
Schul- und Bildungsforschung, Soziale Ungleichheitsforschung, Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung
AG 13 Prof.in Dr.in Christina Huf (Münster) / Dr.in Sophia Richter (Frankfurt a.M.)
Methodologie
Ethnographie
Methoden
Feldforschung, Teilnehmende Beobachtung, Interview- und Dokumentenanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Kindheits- und Jugendforschung, Kita- und Schulforschung, Raumforschung, Geschlechterforschung und Disability Studies
AG 14 JProf. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal) / Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Halle) / Prof.in Dr.in Kerstin Rabenstein (Göttingen)
Methodologie
Ethnographie, Microethnography, Interaktionsanalyse, Re-Adressierungsanalyse
Methoden
Formen der Aufbereitung und Analyse von Video- und Audiodaten, Teilnehmende Beobachtung
Forschungsgebiete/Themen
Interaktionen und Praktiken in schulischen und außerschulischen Feldern (Schule, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Frühpädagogik, informelle Lernsettings, etc.)
AG 15 Prof. Dr. Jürgen Raab (Koblenz-Landau) / Kevin Maier (Koblenz-Landau)
Methodologie
Wissenssoziologische Hermeneutik
Methoden
Sozialwissenschaftliche Interpretation von Text-, Bild- und Videodaten jeglicher Erscheinungsform und jeglichen Inhalts: Sequenzanalyse, Segmentanalyse, Konstellationsanalyse, Wissenssoziologische Videohermeneutik
Forschungsgebiete/Themen
Wissenssoziologie, Interaktion-Kommunikation-Identität, Politische Soziologie, Protestforschung, Visuelle Soziologie, Kunstsoziologie
AG 16 Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz) / Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg)
Methodologie
Soziolinguistische Textanalyse
Methoden
Biographieanalyse auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews
Forschungsgebiete/Themen
Unterschiedliche biographieanalytische Fragestellungen, Untersuchung professionellen Handelns und biographischer Professionalisierung, rekonstruktive Sozialarbeitsforschung
AG 17 Prof Dr. Alexander Spencer (Magdeburg) (entfällt)
Methodologie
Konstruktivistische und Post-Strukturalistische Diskursanalyse
Methoden
Narrativanalyse; Metaphernanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Politik; Legitimation; Sicherheit; Konflikt; Frieden; Internationale, Beziehungen in pop-kulturellen, medialen und politischen Diskursen
AG 18 Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz) / Andreas Hohmann (Siegen)
Methodologie
Systematische Metaphernanalyse, Hermeneutik, kognitive Linguistik, rekonstruktive Sozialforschung
Methoden
Offene Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumente
Forschungsgebiete/Themen
Beratung, Psychotherapie, Familien- und Einzelfallhilfe, legaler und illegaler Substanzkonsum, Lehr-/Lernforschung, Gewalt, psychische Krisen, Alter
AG 19 Prof.in Dr.in Friedericke Kern (Bielefeld) / Prof. Dr. Kersten Sven Roth (Magdeburg) / Dr.in Kristin Kuck (Magdeburg) (findet online und nur am Samstag statt)
Methodologie
Linguistische Gesellschaftsforschung
Methoden
Linguistische Diskursanalyse, Diskurspragmatik, multimodale und linguistische Konversations- und Interaktionsanalyse
Forschungsgebiete/Themen
Kontroverse Diskurse in Öffentlichkeit und Medien; Diskurswissen; Diskursanalyse teilnahmeorientierter und Online-Diskursrealisationen; Angewandte Diskursanalyse; Institutionelle Kommunikation
AG 20 Dr.in Sandra Tiefel (Magdeburg) / Prof.in Dr.in Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim)
Diese AG dient der Diskussion und ggf. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Samplings und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln. Es ist auch möglich, anhand von bereits erhobenen Datenmaterial Reflexionen zum weiteren Vorgehen anzustellen und erste Analyseschritte zu erproben. Ausgewiesen sind die AG-Leiterinnen in sequenzanalytischen Verfahren, wie Objektiver Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Prozessanalyse und Kodierung nach der Grounded Theorie
* Änderungen vorbehalten.